KI Bildungskonferenz – Die Bildung von Heute für Fachkräfte von Morgen

13.03.2025
10:30 - 16:30
AN[ki]T Rettistraße 56 91522 Ansbach
Sirkka Freigang, Marion Händel

71 vorrätig

Vormittag: Podiumsdiskussion – Die Rolle von IoT und KI in der Bildung

Der Vormittag beginnt mit einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Smart Learning Environments“. Dabei wird identifiziert, wie das Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen können, Lernumgebungen didaktisch sinnvoll zu erweitern.

Kernfragen der Diskussion sind:

  • Wie lassen sich adaptive Lernsysteme entwickeln, die Lernende individuell nach ihren Kompetenzen fördern?
  • Kann KI helfen, die Brüche zwischen Lernen zu Hause, in der Schule, in der Ausbildung oder im Studium zu überwinden?
  • Erleichtern Smart Learning Environments den Übergang ins lebenslange Lernen?

Dr. Sirkka Freigang, eine führende Expertin für neue Lernformen auf Basis von Smart Learning Environments, wird mit Vertretern aus Schule und Hochschule die Chancen und Herausforderungen dieser zukunftsweisenden Technologien diskutieren.


Nachmittag: Praxisorientierte Workshops

Am Nachmittag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, aus einer Vielzahl praxisorientierter Workshops zu wählen. In diesen Workshops können sie tiefer in das Thema Smart Learning Environments eintauchen oder sich mit verschiedenen Aspekten der Künstlichen Intelligenz im Unterricht vertraut machen.

Workshops zu den Themen:

  • Ist Agiles Lernen mit KI möglich? (Manuel)
  • Next Level Learning (Sirkka)
  • Dias Quiz Tool (Betiel)
  • KI in der Unterrichtsvorbereitung (René)
  • KI kennenlernen mit einem interaktiven eBook (Saskia)
  • KI im Kunstunterricht (Sabrina)
  • Chatbots erstellen und anpassen (Stefanie)
  • KI im MINT-Unterricht (Thomas)
  • ChatGPT als Lerntutor – Aus Sicht einer Schülerin der 10. Klasse der RS (Mara)

Hier findest du den aktuellen Flyer: Flyer KI Bildungskonferenz 13.März AN[ki]T


Agenda

10:30 Uhr: Begrüßung durch Herr Prof. Paul
11:00 Uhr: Vortrag „Next Level Learning“
11:20 Uhr: Vortrag „Warum sich Lernen auch im KI-Zeitalter lohnt. Potenziale & Herausforderungen bei der Nutzung von KI“
11:40 Uhr: Podiumsdiskussion „Was bedeutet moderne Bildung in Zeiten von KI?“
12:30 Uhr: Mittagspause und Networking
13:15 Uhr: Vorstellung der Sessions durch Sessionleiter
13:30 Uhr: Verteilung auf die Sessionräume
16:15 Uhr: Abschluss durch Hendric Rahm und Yvonne Wetsch
16:30 Uhr: Ende der Veranstaltung